LogoLobbywatch

Blog

Auch nach dem CS-Debakel: Die Bankenlobby bleibt stark in Bundesbern

21.03.2025 08:49 – Reto Naegeli

Am vergangenen Dienstag hat nach dem Ständerat auch der Nationalrat die Vorstösse aus dem PUK-Bericht zum Untergang der Credit Suisse mit viel Lob angenommen. Diese Vorstösse beauftragen den Bundesrat, verschiedene Massnahmen zur Bankenregulierung zu prüfen, wobei strengere Eigenkapitalvorschriften im Zentrum stehen.

Lobby-Frühling im Bundeshaus: 32 Lobby-Anlässe während der Frühlingssession

05.03.2025 13:46 – Reto Naegeli

Die Frühlingssession 2025 des Schweizer Parlaments hat begonnen, und mit ihr eine Flut von Lobby-Anlässen. Während die Volksvertreter über Gesetze debattieren, buhlen Interessengruppen um ihre Gunst – bei Apéros, Dinners und Informationsveranstaltungen.

Die Bauernlobby im Parlament und ein Ständerat als Lobbyist

18.02.2025 09:27 – Reto Naegeli

Die Bauernlobby im Bundesparlament

Abstimmung zum Autobahnausbau: Mangelnde Transparenz der Auto-Lobby

04.12.2024 08:22 – Etienne Kocher

Am 24. November stimmten 53 % des Schweizer Volkes dagegen, fast 5 Milliarden Franken in den Ausbau der Autobahnen zu investieren. Ein Ergebnis, das trotz Manöver der Auto-Lobby im Parlament zustande kam und zeigt, wie unvollkommen die Transparenz im Parlament noch ist.

Politik hinter den Kulissen: Timeline zu den Lobbyanlässen in der Wintersession

02.12.2024 11:23 – Priscilla Imboden

Am 2. Dezember startet die Wintersession im Bundeshaus. National- und Ständerat beraten über die Geschicke der Schweiz. Während der Session ist auch immer die Zeit der Lobby-Anlässe. Ob Apéro, Diskussionsrunden oder Nachtessen – die unterschiedlichsten Lobby-Organisationen nutzen die Zeit, um Ihre Anliegen aufs politische Parkett zu tragen. Der Wirtschaftsverband economiesuisse lädt im Hotel Bellevue Palace zum Nachtessen, um für ein Freihandelsabkommen mit Indien zu werben; die parlamentarische Gruppe Schweiz-Palästina veranstaltet im Bundeshaus eine Diskusison mit Francesca Albanese, UNO-Sonderberichterstatterin Menschenrechte in den palästinensischen Gebieten; die Föderation der Schweizerischen Lebensmittelindustrie fial bittet zum Stehdinner in der Galerie des Alpes zum Thema «Die Schweizer Nahrungsmittelindustrie, gesunder und nachhaltiger Genuss» und Digital Switzerland will mit einer Diskussion zu Quantum Computing im Hotel Schweizerhof punkten.

10 Jahre Lobbywatch: Lobby-Spaziergang durch Bern

25.11.2024 09:08 – Reto Naegeli

Lobbywatch wirkt, seit 10 Jahren.
Das wollen wir feiern! Am 18. Dezember laden wir anlässlich unseres Jubiläums zum feierlichen Lobby-Spaziergang durch Bern mit anschliessendem Apéro. An fünf verschiedenen Orten gewähren wir Ihnen einen Einblick in die Welt des Lobbyismus – und in unsere Recherchearbeit, um diese Welt transparent zu machen.

Anti-Korruptions-Institution kritisiert die Schweiz

12.11.2024 08:45 – Balz Oertli

Die Schweiz machte in den letzten zwei Jahren keine Fortschritte bei der Korruptionsbekämpfung im Parlament. Dies schreibt die GRECO in ihrem neuesten Bericht. Die Staatengruppe gegen Korruption ist eine Institution des Europarats. Periodisch untersucht diese, wie gut ihre Mitglieder gegen Korruption gewappnet sind. Als Europaratsmitglied wird auch die Schweiz durchleuchtet – Lobbywatch hat erst im Juli über den letzten Bericht zur Politikfinanzierung berichtet.

Von 2014 bis 2024: Lobbywatch nervt immer noch!

05.11.2024 08:50 – Otto Hostettler, Thomas Angeli

Lobbywatch wirkt – seit 2014 sorgen wir für mehr Transparenz in der Schweizer Politik. Mit der Unterstützung unserer Mitglieder und Gönner:innen erreichten wir, dass von anfänglich 0 Prozent (2014) heute 58 Prozent der Ständeräte und Nationalrätinnen ihre Einkünfte offen legen. Dafür wollen wir uns bedanken. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass es Lobbywatch auch noch die nächsten 10 Jahre braucht.

Parteifinanzen im Fokus: Wer hat die vollsten Kassen?

06.09.2024 12:03 – Balz Oertli

Die UBS, der Wirtschaftsdachverband EconomieSuisse und eine Sika-Erbin: Zum ersten Mal mussten die nationalen Parteien einen Teil ihrer Geldgeber:innen offenlegen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt jedoch, dass weiterhin unklar bleibt, welche Partei über wie viel Geld verfügt. Deutlich wird jedoch, wie stark die Schweizer Politik auf Großspender:innen angewiesen ist. Seit der Einführung der neuen Transparenzregeln zur Politikfinanzierung im letzten Herbst ist die nationale Politik verpflichtet, teilweise Einblick in ihre Finanzen zu gewähren. Kampagnenführende mussten bereits für drei Urnengänge ihre Finanzen der Eidgenössischen Finanzkontrolle offen legen. Nun mussten auch die im Parlament vertretenen Parteien erstmals bekannt geben, wie viel sie im vergangenen Jahr eingenommen haben.

Politik hinter den Kulissen: Timeline zu den Lobbyanlässen in der Herbstsession

06.09.2024 11:21 – Priscilla Imboden

Während der Herbstession wird in den heiligen Hallen in Bern die nationale Politik verhandelt. Aber auch Abseits des Bundeshauses läuft der Politikbetrieb heiss. Mittendrin: Die Lobbyorganisationen. Sie laden zu Vorträgen, Diskussionsrunden und Apéros ein, bei denen sie ihre politische Agenda zum Thema machen. Wer sich ein genaueres Bild machen möchte, findet in unserer Timeline eine Übersicht über Lobbyanlässe während der Herbstsession. Hier geht's zur Timeline.

Nächste Seite